Ausstellungsdauer: 10. Mai bis 3. Oktober 2023
Das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Nationalmuseum Prag die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“.
Sie wird im Sonderausstellungsbereich (Donausaal) des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg und ab 8. Dezember 2023 bis 8. Mai 2024 im Sonderausstellungsbereich des Nationalmuseums in Prag (Hauptgebäude am Wenzelsplatz) präsentiert.
Ausstellung
„Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/2024: BAROCK Bayern und Böhmen“ – Sonderausstellung Haus der Bayerischen Geschichte
Zündholzmuseum Grafenwiesen: „Feuer und Flamme für die Kunst“ – Ausstellung
Ausstellungsdauer: 9. April – 26. Oktober 2023 | Wer kennt sie nicht, die Skulptur der „Venus von Milo“ aus der griechischen Antike, den „Mann mit dem Goldhelm“ aus der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die „Schönheitengalerie“ des bayerischen Königs Ludwig I. oder Vincent van Goghs kraftvoll leuchtende Gemälde des lichtdurchfluteten Südens?
Abbildungen berühmter Werke der bildenden Kunst fanden ihren Niederschlag als Motive auf dem Massenmedium Zündholzetikett. Das Zündholzmuseum Grafenwiesen widmet sich ab 9. April 2023 in einer neuen Ausstellung dem Thema „Feuer und Flamme für die Kunst“.
Neues Museum Nürnberg: „MOMENTUM. Die Kunst des Augenblicks“ – Ausstellung
Ausstellungsdauer: 26. Mai – 24. September 2023 |
Das Neue Museum Nürnberg zeigt ab Freitag, den 26. Mai 2023 die Ausstellung MOMENTUM. Die Kunst des Augenblicks in Kooperation mit dem Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Zwölf Künstler:innen wurden eingeladen, sich mit der eher aus dem Sport bekannten Frage nach einem Momentum auseinanderzusetzen: eines Vorteils, der aus einer bestimmten Situation oder Krise entsteht; einer Chance, die es zu ergreifen gilt, wenn man sich ihrer bewusst wird; einer Dynamik, die sich in Gang setzt oder vielleicht auch aktiv in Gang gesetzt werden kann.
Die vielgestaltigen, überwiegend neuen Werke werden im großen Ausstellungssaal des Museums präsentiert, ihr breites Spektrum reicht von Skulptur über Fotografie, Film und Performance bis hin zur Installation.
Oberammergau Museum: „Elisabeth Endres (1942–2011) – Bis an die Schmerzgrenze“ – Ausstellung
Ausstellungsdauer: 1. April – 5. November 2023 |
Die Ausstellung „Elisabeth Endres (1942–2011) – Bis an die Schmerzgrenze“ im Oberammergau Museum zeigt die erste umfassende Retrospektive der Malerin mit über fünfzig Werken von Leihgebern und aus dem eigenen Bestand. Der Fokus liegt neben den großflächigen Gemälden auf dem zeichnerischen Werk, das in diesem Umfang der Öffentlichkeit noch nie zugänglich war. Die Künstlerin identifizierte sich auch auf Grund ihres persönlichen Hintergrunds immer mit den Schwachen und Benachteiligten. In ihren Bildern verlieh sie ihnen seit den 1970er Jahren eine Stimme, sei es indigenen Völkern, Frauen überall auf der Welt, der gefährdeten Natur oder ausgestorbene Tierarten.
Kunstpalais Erlangen: „Rachel Maclean. DUCK“ – Ausstellung
Ausstellungsdauer: 1. April – 2. Juli 2023 |
„Relax – none of this is real“. Die Werke der multimedial arbeitenden Künstlerin Rachel Maclean (*1987, Edinburg, Schottland) bestechen durch aufwendig produzierte Virtual Reality, extravagante Kostüme und grelle Fantasiewelten. Mit DUCK präsentiert sie nun im Kunstpalais ihre neueste Videoarbeit.
Neue Wahrheit? Kleine Wunder! Die frühen Jahre der Fotografie
An Schnappschüsse, wie sie die heutige Gesellschaft im Zeitalter des Smartphones zu tausenden macht, war noch nicht zu denken. Eine Fotografie war nicht nur in der Herstellung zeitaufwendig, sie musste auch gut vorbereitet sein. Daher wurde sie als Sieg des menschlichen Intellekts über die Kräfte der Natur zelebriert. Die Naturtreue war die neue Wahrheit. Das erste praktikable Verfahren zur Herstellung von Fotos entwickelte Louis Daguerre (1787-1851) 1839 mit der nach ihm benannten „Daguerreotypie”. Sie gilt auch heute noch als das ästhetisch vollkommenste Stadium der Fotografiegeschichte. (Quelle: Museum Georg Schäfer)