Besondere Empfehlung

Kunstpalais Erlangen: „the artist is naked“ – Ausstellung

Ausstellungsdauer: 25. Januar – 27. April 2025 | Kunstpalais Erlangen | Mit der Ausstellung the artist is naked wirft das Kunstpalais einen Blick auf unverhüllte Arbeiten aus der Städtischen Sammlung Erlangen rund um die Themen Körper, Nacktheit und Künstler*innenselbstbildnis von den 1960er-Jahren bis heute. Ergänzt durch ausgewählten Leihgaben entstehen dabei spannende Dialoge über Zeitgeschehen, erkämpfte Freiheiten und anhaltende Bedürfnisse.

Schlossmuseum Murnau: „Weites Land. Berglandschaften von Wolfgang Tornieporth (1943–2021)“ – Ausstellung

7. Dezember 2024 – 23. Februar 2025 | Schlossmuseum Murnau | Der Maler Wolfgang Tornieporth (1943–2021) deckt mit seinen Berglandschaften ein breites Spektrum ab. Es sind meditative Landschaften, Sehnsuchtsorte der Stille, Rückzugs- und Zufluchtsorte, aber auch gefährlich einsame Landschaften, verletzte Landschaften. Sie weisen Adern und „Muskeln“ auf, leuchten von Innen glutrot heraus, oszillieren. Manche erinnern an die menschenleeren Landschaften von Alexander Kanoldt (1881–1939), manche in ihrer Farbigkeit an fantastische Traumlandschaften, wieder andere an unberührte, intergalaktische Welten, wie sie nur ein Künstler zu schaffen vermag.

LETTL-Museum Augsburg: „Der heitere Surrealismus“ – Sonderausstellung

1. Dezember 2024 – 16. November 2025 | LETTL-Museum Augsburg | In der Sonderausstellung werden 23 surreale Bilder von Wolfgang Lettl aus den Jahren 1973-2007 sowie 3 Skulpturen von Florian Lettl aus dem Jahr 2024 präsentiert.
Wolfgang Lettl schrieb 1999 in seinem Vortrag „Surrealismus in Bayern“ mit Blick auf die klassischen Surrealisten Folgendes: „Lange Zeit, und ein bisschen immer noch, war Surrealismus als abseitig verpönt und das war kein Wunder, denn etliche seiner Vertreter gaben sich alle Mühe, sich verrückt zu benehmen und jedermann einerseits mit ihrer Arroganz vor den Kopf zu stoßen und sich andererseits mit pseudo-philosophischen Hanswurstereien interessant zu machen. Aber unter diesem so lächerlichen, im Übrigen aber medienwirksamen Erscheinungsbild, verbarg sich seelische Not und Zweifel an allem, an Gott und jeglichem Sinn des Daseins. Sinnlosigkeit und Kälte, Zynismus und Frivolität sprechen aus ihren Bildern, und immer wieder das krankhafte Bedürfnis, zu provozieren.“

Neues Museum Nürnberg: „Earth, Wind and Fire. Der Natur auf der Spur“ Ausstellung

Ausstellungsdauer: ab 13. Dezember 2024 | Neues Museum Nürnberg | Präsentiert wird in drei Räumen die neue Ausstellung Earth, Wind and Fire. Der Natur auf der Spur. Ausgehend von der Wahrnehmung der Veränderungen und Zerstörungen an der Natur in den frühen 1970er Jahren und der zu dieser Zeit entstehenden Kunst, zeigt das Neue Museum Werke, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen mit dem Thema Natur und Umwelt beschäftigen. Passend dazu finden drei Veranstaltungen statt, die sich mit Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.