Kulturveranstalter, Museen

Die vier Museen im Jesuitenkolleg Mindelheim

Adresse

Hermelestr. 4
87719
Mindelheim

Kontakt

Telefon: 08261/ 90976-0
Fax: 08261/ 90976-50

kulturamt@mindelheim.de

http://www.mindelheimermuseen.de

Schwäbisches Krippenmuseum Mindelheim

Das Schwäbische Krippenmuseum ist ein einzigartiges Erlebnismuseum, das die Besucher immer wieder in Dialog mit den Ausstellungsobjekten treten lässt. Dabei erschließen sich die vielen Inhalte um die Krippen und Christkinder auf spielerische Weise. Eine ganz besondere Wirkung entfaltet die stimmungsvolle ästhetische Gestaltung des gesamten Museums, das die Besucher/innen Zeit und Raum vergessen lässt. Die vielen kostbaren Krippen, Christkindfiguren und Gemälde glänzen mit aufwändigen Inszenierungen.

Textilmuseum Mindelheim

Mode.Kunst.Handwerk - Kunst. Stoff
Dem besonders luxuriösen Bereich edler Gewebe widmet sich die neue Abteilung Kunst.Stoff des Textilmuseums. Seit jeher gehören solche kostbaren Stoffe aus Samt und Seide zu den Luxusgütern. Sie hatten die Aufgabe, ihre Träger so zu inszenieren, dass deren herausragende Bedeutung offenkundig war. In den Schlössern, Palästen und Kirchen gehörten aufwändig gemusterte Textilien zu den teuersten Ausstattungselementen. Hierzu bietet die Abteilung Kunst.Stoff Seidengewebe und Samte mit üppigen Dekoren vom 17. bis in das 19. Jahrhundert. Dazu kommen festliche Messgewänder und ein prunkvoller Renaissance-Rauchmantel, um darzustellen, wie derartige Stoffe verarbeitet wurden.

Südschwäbisches Archäologiemuseum Mindelheim

Im 2. Obergeschoß des Jesuitenkollegs befindet sich seit 1994 ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, das der Besiedlungs- und Kulturgeschichte Südschwabens von der Eiszeit bis ins frühe Mittelalter gewidmet ist. Ein kurzer Abriss der Erdgeschichte sowie eine Erläuterung der Geologie und Topographie der Region führen in das Thema ein. Ausstellungsschwerpunkt für die Jungsteinzeit ist die Siedlung von Pestenacker, die im Jahr 2011 zum Weltkulturerbe erkärt wurde.

Carl-Millner-Galerie - Landschaftsträume der Romantik

Carl Millner (1825-1895) zählte nach dem Studium an der Münchener Kunstakademie rasch zu den erfolgreichsten Münchener Landschaftsmalern. Zu seinen Kunden zählten die Bayerischen Könige genauso wie der österreichische Kaiser Franz Josef.