Kulturveranstalter

Museum Bayerisches Vogtland

Adresse

Siegmundsgraben 5
95028
Hof

Kontakt

Telefon: 09281 815 2700

magdalena.bayreuther@stadt-hof.de

www.museum-hof.de

Im historischen Hospitalgebäude, dessen Ursprung im 13. Jh. liegt, untergebracht, bietet das Museum Bayerisches Vogtland eine eindrucksvolle Sammlung zur Stadt- und Kunstgeschichte Hofs. Von der Technik- und Textilgeschichte der Stadt wird durch zahlreiche Zeugnisse, Exponate und Dokumente ebenso ein lebendiger Eindruck vermittelt, wie von Handwerk und Gewerbe der Region. Die Schauräume zur Kulturgeschichte zeigen, wie die Menschen zur Zeit des Biedermeiers und während der Gründerjahre in Hof lebten und wohnten: Möbel, Instrumente, Accessoires und Portraits von Hofer Familien machen den Lebensstil der Zeit deutlich. Den Wirtschafts- und Kulturhistorischen Abteilungen des Museums ist auch eine umfangreiche naturkundliche Ausstellung angegliedert, die nicht nur eine beinahe komplette Sammlung von Präparaten europäischer Vögel und Säugetiere umfasst, sondern auch eine beeindruckende Anzahl von Insekten, Reptilien, Amphibien, Pilzen und Fossilien der Region präsentiert. Abgerundet wird das Angebot des Museums durch wechselnde Ausstellungen, Vorträge, Lesungen sowie einem umfangreichen Programm für Kinder: Ein alter Schulraum lässt die jungen Besucher Geschichte erleben und in der Naturkundeabteilung gibt es durch Riech- und Fühlstation sowie Dioramen (z.B. zum Thema „Der Wald in der Hofer Region“) viel zu entdecken und zu lernen. Regelmäßig findet das Format "Entdecker unterwegs" statt, das neben der Museumserkundung zu speziellen Themen eine Werk- oder Basteleinheit beinhaltet. Die neueste Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof nach 1945“ ergänzt die bisherige Sammlung und verleiht dem gesamten Haus ein neues Profil. Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Museum ist für Menschen mit Gehbeeinträchtigung barrierefrei zugänglich. Im Haus verteilt stehen außerdem tragbare Klapphocker zum kostenlosen Ausleihen während des Museumsbesuchs zur Verfügung.