Kulturveranstalter

Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern

Adresse

Im Hopfgarten
83123
Amerang

Kontakt

Telefon: 08075/91509-0
Fax: 08075/91509-30

verwaltung@bhm-amerang.de

http://www.museeninbayern.de/fds/museum.php?30

1972 wurde das Bauernhausmuseum vom Museumsverein Ostoberbayerisches Bauernhausmuseum gegründet und fünf Jahre später eröffnet. 1982 übernahm der Bezirk Oberbayern die Trägerschaft. Es zeigt auf einer Fläche von 4 ha Bauernhöfe und Handwerksbetriebe des östlichen Oberbayern.
Von den fünf geplanten Gehöften sind in der Zwischenzeit vier aufgebaut: der Bartlhof aus Schnapping (erbaut 1671) als Beispiel eines Salzburger Flachgauhofes, der Holzmannhof aus Gessenhausen (erbaut 1576), eines der ältesten Bauernhäuser Altbayerns, der Vierseithof aus der Einöde Bernöd (erbaut im 18. Jh.) und der Mittermayrhof aus Schlicht (erbaut 1525). Die jeweils gewählte Präsentationszeit, d.h. der Zeitschnitt, dem die Ausstattung der Wohn- und Wirtschaftsgebäude entspricht, ermöglicht den Besuchern, den Wandel des Wohnens und Wirtschaftens vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zu erwandern. Den Bereich "Handwerk" vertreten ein wasserbetriebenes Sägewerk aus Kappeln bei Waldhausen, eine komplett ausgestattete Seilerei aus Gehering bei Stephanskirchen, eine Wagnerwerkstatt aus Oberratting und eine Getreidemühle aus Rudelzhausen. Auch Flurdenkmäler, beispielsweise kunstvoll geschnitzte Wegkreuze, hat man auf das Museumsgelände übertragen. In der Umgebung der Gebäude werden alte Getreide- und Obstsorten sowie Flachs angebaut und geerntet. Drei Bundwerkstadel dienen als Zweckbauten für den Museumsbetrieb, als Werkstatt, als Depot und als Eingangsbau mit Ausstellungsraum. Hier werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu Themen des Alltags und der Volkskultur gezeigt.

Mitte März-Mitte Nov. Di.-So. 9.00-18.00 (Vorführungen: Seilerei So. nachmittags, weitere im Rahmen von Führungen)

18.07.2003 - 09.11.2003
Kaffee - Von der Bohne zum Genuss
Diese Ausstellung geht der Geschichte des Kaffees und seiner Verarbeitung nach. Anhand von Gerätschaften aus verschiedenen Jahrhunderten wird die Entwicklung der Kaffeekultur dargestellt.