Ausstellungsdauer: 10. Mai bis 3. Oktober 2023
Das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Nationalmuseum Prag die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“.
Sie wird im Sonderausstellungsbereich (Donausaal) des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg und ab 8. Dezember 2023 bis 8. Mai 2024 im Sonderausstellungsbereich des Nationalmuseums in Prag (Hauptgebäude am Wenzelsplatz) präsentiert.
Bayern
„Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/2024: BAROCK Bayern und Böhmen“ – Sonderausstellung Haus der Bayerischen Geschichte
Wenn verschiedene Kulturen aufeinander treffen
Multi-Kulti in einem kleinen niederbayerischen Ort und das soll funktionieren? Ein gelungenes Beispiel für Integration ist der Markt Ruhstorf an der Rott nahe der Grenze zu Österreich. Dort leben Menschen aus über 50 verschiedenen Nationen zusammen. Bei einem Fest der Kulturen trifft bayerische Blasmusik auf syrische Tänze und afrikanische Trommler. Eine Mischung, die nicht ganz alltäglich ist.
Die Bad Tölzer Goaßlschnalzer
Das Goaßlschnalzen ist eine ganz besondere bayerische Tradition: Vor allem Taktgefühl und Kraft braucht es, um die Goaßl wie eine Peitsche laut schallend durch die Luft zu schnalzen. In Bad Tölz gibt es gleich zwei Gruppen, die diese altehrwürdige Tradition am Leben erhalten.