Kreismuseum Walderbach

Das ehemalige Zisterzienserkloster Walderbach ist eine Gründung des Burggrafen Otto I. von Regensburg. 1984 richtete der Landkreis das bereits 1965 gegründete Museum in drei Geschossen der dreiflügeligen, einen Kreuzgang umschließenden Klosteranlage ein und konnte so den barocken Bau der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Neben der Dokumentation von Orts- und Klostergeschichte ist das Ziel des Museums die anschauliche Darstellung vor allem der Alltagskultur der bäuerlichen und kleinbürgerlichen Bevölkerung der Region in den letzten 200 Jahren. Eine Besonderheit bildet das "Erdstallmuseum": Es macht mit den geheimnisvollen Höhlen der Gegend bekannt, die man lange für Zwergenwohnungen hielt und deshalb "Schrazellöcher" (Schraz = Zwerg) nannte. Neben museumspädagogischen Aktionen ergänzen jährliche Sonderausstellungen die Schausammlung des Museums. Es empfiehlt sich, den Besuch des Kreismuseums mit der Besichtigung der im 12. Jahrhundert erbauten Klosterkirche, einer bedeutenden romanischen Hallenkirche, zu verbinden.
April-Okt.
Mi., Sa. u. So. u. Feiert. 14.00- 17.00
u. n. Vereinb.